Forschung und Projekte
- Wie die Zusammenarbeit zwischen den therapeutischen Teams und den Patienten/-innen noch effektiver gestaltet werden kann, wurde im Rahmen eines Forschungsprojekts zur Adherence-Therapie untersucht und wird mittlerweile in unserer Abteilung Allgemeine-Psychiatrie angewendet.
- Ein pflegebedürftiger Angehöriger mit einer psychischen Erkrankung ist soweit therapiert und stabilisiert, dass er aus der stationären Behandlung entlassen werden kann. Und dann? Punkt eins: Er kehrt in sein vertrautes häusliches Umfeld zurück. Punkt zwei: Was für den Pflegebedürftigen positive Effekte hat, kann für seine pflegenden Angehörigen zur Belastung werden. Diese zu minimieren, dient die Familiale Pflege.
- STEPPS ist ein Trainingsprogramm für Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung. Es wendet sich jedoch nicht ausschließlich an Borderline-Betroffene, sondern ist ein Angebot für alle, die an einer Störung der Emotionsregulation leiden.
- Eine veränderte Stoffwechsellage durch die Einnahme von Psychophamaka bezeichnet man als „Metabolisches Syndrom“, wovon 38 % der stationär behandelten psychiatrischen Patienten betroffen sind.