Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-gesundheitseinrichtungen-kreis-soest.de | 08.11.2013 - AL04 - LWL-Gesundheitseinrichtungen im Kreis Soest - 26.02.2021 URL: https://www.lwl-gesundheitseinrichtungen-kreis-soest.de/de/aktuell/medienspiegel-und-pressemitteilungen/2013/2013-11-12_AL04/
mehr über den LWLSchriftgröße

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

+
  • Sie sind hier:
  • LWL-Gesundheitseinrichtungen im Kreis Soest
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Medienspiegel und Pressemitteilungen
  • Startseite
  • Wir über uns
  • Job und Karriere
  • Aktuelles
    • Medienspiegel und Pressemitteilungen
    • Fachbeiträge
  • Kontakt
  • Info-Material bestellen oder downloaden

« zurück zur Übersicht 2013

Station der LWL-Klinik Lippstadt bietet spezielles Therapieprogramm für junge Menschen an

Hilfe beim Schritt ins Erwachsenenleben

8. November 2013

  • Psychologen und Ärzte des Qualitätszirkels Werl informierten sich über das neue Angebot der LWL-Klinik Lippstadt, das Diplom-Psychologin Claudia Schülbe, Diplom-Sozialpädagoge Martin Berger und Stationsleiter Andreas Scheck (hinten, von links) vorstellten. Pflegedirektor Magnus Eggers (rechts) hieß die Gruppe in Benninghausen willkommen. Foto: LWL

Zu alt für die Jugendpsychiatrie, aber zu jung, um von einer herkömmlichen psychiatrischen Behandlung hinreichend zu profitieren: Wenn junge Erwachsene in eine akute Lebenskrise geraten, stehen Betroffene und die behandelnden Ärzte nicht selten vor diesem Dilemma. An der Lippstädter Klinik des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) ist ein Therapieangebot gestartet, das speziell auf diesen Personenkreis zugeschnitten ist. Hierüber hat sich jetzt der Qualitätszirkel Werl mit 20 psychotherapeutisch tätigen Psychologen und Ärzten bei einem Besuch der Klinik in Benninghausen informiert.

„Zu uns kamen immer mehr jüngere Patienten mit sehr spezifischen Fragestellungen“, berichtete  Diplom-Sozialpädagoge Martin Berger, der das neue Angebot vorstellte. „Berufliche Perspektiven, die eigene Selbstständigkeit und allgemein der Schritt ins Erwachsenenleben fanden in den Angeboten anderer Stationen bislang jedoch keinen Niederschlag.“ Menschen im Alter von 18 bis etwa 25 Jahren seien aber oftmals sehr sensibel und gefährdet, an einer psychischen Störung zu erkranken. Selbstwert- und Identitätsprobleme sowie Schwierigkeiten in der beruflichen und sozialen Orientierung führten nicht selten zu Depressionen, Angsterkrankungen oder Persönlich­keitsstörungen, die eine stationäre psychiatrische Behandlung sinnvoll erscheinen lassen.

„Perspektiven entwickeln, Ziele formulieren, ‚in die Handlung kommen’ – dort setzt unser therapeutisches Programm an“, beschrieb Diplom-Psychologin Claudia Schülbe das Behandlungskonzept. „In Fertigkeitengruppen lernen die Patienten den Umgang mit Gefühlen und Konflikten. Sie erfahren eine Tagesstruktur, und durch den Gruppenkontakt erhalten sie mehr Antrieb, etwas zu verändern.“ Bis zu 25 Patienten, die nach Angaben von Stationsleiter Andreas Scheck aus allen sozialen Schichten stammen, können auf der Station AL04 behandelt werden. Jedem von ihnen werden ein Bezugspfleger und ein eigener Therapeut zur Seite gestellt. Auf Wunsch werden auch die Angehörigen eingebunden, zum Beispiel bei gemeinsamen Hilfeplanungsgesprächen.

Damit die jungen Menschen nach der im Durchschnitt sechswöchigen stationären Therapie nicht wieder vor den alten Problemen stehen, arbeitet die Station AL04 sehr eng zusammen mit Job-Centern, Arbeitsagenturen und Fachdiensten im Kreis Soest. „Wir haben hier ein sehr engmaschiges Netz, das wir für uns nutzen“, so Martin Berger. Auch eine bessere Vernetzung mit den Jugendämtern sei im Aufbau.

Außerdem besteht die Möglichkeit, nach der Entlassung die Behandlung ambulant fortzuführen oder das Nachsorge-Forum der Station zu nutzen, wenn zum Beispiel noch kein ambulanter Therapieplatz zur Verfügung steht. Dieses wird jeden letzten Freitag im Monat um 15 Uhr angeboten. Näher informieren können sich Interessierte direkt beim Stationsteam unter Tel. 02945 981-1620.

Auf Initiative von Patienten und Mitarbeitern der AL04 ist darüber hinaus eine Selbsthilfegruppe entstanden, die allen Betroffenen offen steht, unabhängig davon, ob sie in der LWL-Klinik in Behandlung waren. Die Gruppe trifft sich regelmäßig jeden zweiten Donnerstag im Monat in den Räumen des Malteser Hilfsdienstes in Soest, Brüderstraße 30. Unter der Adresse shg-soest@outlook.de kann per E-Mail Kontakt aufgenommen werden. Federführende Ansprechpartnerin für alle Selbsthilfegruppen im Kreis Soest ist Barbara Burges, Tel. 02921 301-162 (E-Mail: barbara.burges@kreis-soest.de).

Medienspiegel

  • Die Welt, 18. November 2013

Downloads

  • Diesen Bericht als PDF-Dokument
  • Das Fotos in hoher Auflösung herunterladen*
  • *) Informationen zur Verwendung unserer Fotos

Genannte Einrichtungen

  • LWL-Klinik Lippstadt
  • Station AL04
  • LWL-Psychiatrieverbund Westfalen
  • Landschaftsverband Westfalen-Lippe

« zurück zur Übersicht 2013

Kreis Soest +

Lernen Sie unseren Verbund und unsere Einrichtungen näher kennen.

Soziale-MedienZum News-BlogZur Facebook-SeiteZum Twitter-KanalZur Google-Plus-SeiteZum YouTube-KanalZum Veranstaltungskalender

Praxisanleiterweiterbildung +

Weiterbildung als Praxisanleitung

Beginn am 6. Nov. 2019

Weitere Informationen

Fort- und Weiterbildungszentrum +

Veranstaltungen (Auswahl) unseres Fort- und Weiterbildungszentrums in Warstein

Gerontopsychiatrie Kompakt
Beginn am 4. Juni

Adipositas bewältigen - AbEr
Beginn am 4. Juli

Metakognitives Training bei Borderline
4. Juli

Metakognitives Training bei Depressionen
6. September

Generationsübergreifende Führung
9. und 10. September

► Zum Fort- und Weiterbildungszentrum

► Alle Veranstaltungen

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×