Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-gesundheitseinrichtungen-kreis-soest.de | 11.09.2013 - Inklusion - LWL-Gesundheitseinrichtungen im Kreis Soest - 06.03.2021 URL: https://www.lwl-gesundheitseinrichtungen-kreis-soest.de/de/aktuell/medienspiegel-und-pressemitteilungen/2013/2013-09-11_Inklusion/
mehr über den LWLSchriftgröße

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

+
  • Sie sind hier:
  • LWL-Gesundheitseinrichtungen im Kreis Soest
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Medienspiegel und Pressemitteilungen
  • Startseite
  • Wir über uns
  • Job und Karriere
  • Aktuelles
    • Medienspiegel und Pressemitteilungen
    • Fachbeiträge
  • Kontakt
  • Info-Material bestellen oder downloaden

« zurück zur Übersicht 2013

Beiräte der LWL-Wohnverbünde Lippstadt und Warstein diskutieren auf Augenhöhe mit Behindertenbeauftragtem der Landesregierung

Möglichkeiten und Grenzen der Inklusion

11. September 2013

  • Themengrafik

    Diskussion auf Augenhöhe (von links): Barbara Schirmer (LWL-Wohnverbund Lippstadt) und die Beiratsmitglieder Christiane Heinze und Anita Kempkensteffen, die Behindertenbeauftragten Siegfried Dobel (Kreis Soest) und Norbert Killewald (Land NRW) sowie Karla Seehausen (LWL-Wohnverbund Warstein). Foto: LWL/Brinkmann

  • Themengrafik

    Diskussion auf Augenhöhe (von links): die Behindertenbeauftragten Siegfried Dobel (Kreis Soest) und Norbert Killewald (Land NRW), Moderatorin Doris Gerntke-Ehrenstein (Leiterin LWL-Wohnverbund Warstein), die Beiratsmitglieder Jürgen Eilhard und Thomas Saßmannshausen sowie Karla Seehausen (LWL-Wohnverbund Warstein). Foto: LWL/Brinkmann

  • Themengrafik

    Norbert Killewald (Land NRW)

  • Themengrafik

Kreis Soest (lwl). Inklusion beginnt bei der Sprache und hört bei der Schaffung von Wohnraum noch lange nicht auf. Eine Vielzahl von Anregungen kann Norbert Killewald, NRW-Beauftragter der für die Belange der Menschen mit Behinderung, aus dem Kreis Soest mit nach Düsseldorf nehmen. In einer Podiumsdiskussion stellte er sich am Montag (9. September) den kritischen Fragen der Menschen, deren politisches Sprachrohr er darstellt: den Bewohnern der Wohnverbünde des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Lippstadt und Warstein.

2,7 Millionen Menschen mit Behinderungen leben in Nordrhein-Westfalen. Laut UN-Konvention soll eine inklusive Gesellschaft ihnen dieselben Möglichkeiten bieten wie allen anderen. „Inklusion gelingt aber nur, wenn auch im sozialen Umfeld eine Akzeptanz da ist“, betonte Klaus Stahl, LWL-Referatsleiter für Wohn- und Pflegeangebote, am Beispiel von Wohnbauprojekten. Menschen mit Behinderungen seien nicht in jeder Nachbarschaft willkommen. „Dabei haben wir unwahrscheinlich gute Erfahrungen mit ambulanten und stationären Projekten gemacht“, so Stahl. Und nur durch diese Erfahrungen könne die Akzeptanz in der Bevölkerung wachsen.

Irmgard Soldat, stellvertretende Landrätin des Kreises Soest, sieht „noch viel Arbeit“, um die verschiedenen Lebensbereiche so zu gliedern, „dass Menschen mit Behinderungen eine Chance auf ein normales Leben bekommen und ihnen eine Teilhabe an allen Lebenssituationen möglich ist“. Welchen Beitrag die Einrichtungen des LWL hierzu bereits leisten und welche Ziele darüber hinaus formuliert wurden, stellte Janine Rottler-Nourbakhsch, Leiterin des Lippstädter Wohnverbunds, vor. Demnach werden die Wohnangebote an die Vorgaben des Wohn- und Teilhabegesetzes angepasst, das zum Beispiel mehr Einzelzimmer vorschreibt. Auch werde der Grundsatz „ambulant vor stationär“ weiter umgesetzt: „Das bedeutet, dass beide Wohnverbünde bis 2018 zusammen 130 stationäre Plätze zugunsten ambulanter Wohnformen abbauen, davon 74 in Lippstadt und 56 in Warstein“, kündigte Rottler-Nourbakhsch an.

Wie sehr sie durch bauliche, sprachliche oder in Köpfen vorhandenen Barrieren noch immer eingeschränkt werden, verdeutlichten Mitglieder der Beiräte beider LWL-Wohnverbünde, einer gewählten Interessenvertretung der Bewohnerinnen und Bewohner. Mit dem NRW-Beauftragten und Siegfried Dobel, dem Behindertenbeauftragten des Kreises Soest, diskutierten Jürgen Eilhard, Christiane Heinze, Anita Kempkensteffen und Thomas Saßmannshausen. Sie machten ihren Wünschen und Forderungen Luft: etwa nach „mehr Texten in einfacher Sprache“ oder einem Verzicht auf „diskriminierende Begrifflichkeiten“.

Auch ging es um die Frage, wie die Gesellschaft besser auf Inklusion vorbereitet werden könne. Hierzu stellte Killewald kurz den Aktionsplan des Landes vor, der zunächst auf Aufklärung und Bewusstseinsbildung setzt: „Um etwas zu verändern, müssen wir uns alle ändern“, so der Landesbeauftragte.

Vor allem der Wunsch nach einem höheren Betreuungsschlüssel, damit Konflikte zwischen einzelnen Mitbewohnern besser gelöst werden könne, machte jedoch deutlich, wo die Grenzen der Inklusion liegen. Nämlich da, wo öffentliche Mittel knapp sind. Siegfried Dobel forderte die Betroffenen auf, sich zu beschweren, wenn der Schuh drückt: „Wenn Sie den Mund aufmachen, ist das ein wertvoller Beitrag.“

Medienspiegel

  • DerWesten, 14. September 2013

Downloads

  • Diesen Bericht als PDF-Dokument
  • Das Fotos in hoher Auflösung herunterladen*
  • *) Informationen zur Verwendung unserer Fotos

Genannte Einrichtungen

  • LWL-Wohnverbund Lippstadt
  • LWL-Wohnverbund Warstein
  • LWL-Psychiatrieverbund Westfalen
  • Landschaftsverband Westfalen-Lippe

« zurück zur Übersicht 2013

Kreis Soest +

Lernen Sie unseren Verbund und unsere Einrichtungen näher kennen.

Soziale-MedienZum News-BlogZur Facebook-SeiteZum Twitter-KanalZur Google-Plus-SeiteZum YouTube-KanalZum Veranstaltungskalender

Praxisanleiterweiterbildung +

Weiterbildung als Praxisanleitung

Beginn am 6. Nov. 2019

Weitere Informationen

Fort- und Weiterbildungszentrum +

Veranstaltungen (Auswahl) unseres Fort- und Weiterbildungszentrums in Warstein

Gerontopsychiatrie Kompakt
Beginn am 4. Juni

Adipositas bewältigen - AbEr
Beginn am 4. Juli

Metakognitives Training bei Borderline
4. Juli

Metakognitives Training bei Depressionen
6. September

Generationsübergreifende Führung
9. und 10. September

► Zum Fort- und Weiterbildungszentrum

► Alle Veranstaltungen

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×